Programm

Eröffnungskonzert
«Tribute to Piazzolla»

Freitag, 17. September・19:30 Uhr
Pfarreizentrum St. Georg, Küsnacht

Sonja Leutwyler Mezzosopran, Aydar Gaynullin Bajan, Alexey Wagner Gitarre, Phillipp Kullen Percussion

VIP (inkl. Champagner-Apéro) CHF 85.–

Anschliessend Champagner-Apéro der Klassik-Lounge
Details
Programm
«TRIBUTE TO PIAZZOLLA»
Carlos Gardel 1890–1887
«Adios Muchachos»
Andrey lvanov *1953
«Fiesta»
Ángel Villoldo 1861–1919
«El Choclo»
Richard Galliano
«Tango pour Claude»
Astor Piazzolla 1991–1922
«Chiqilin de bachin»
«María de Buenos Aires»
«Cafe 1930»
«Oblivion»
Alfred Schnittke 1991–1922
«Tango» (aus dem Film «Agony»)
Di Lazzaro *1953
«Chitarra romana»
Gotan Project *1999
«Santa Maria»
Aydar Gaynullin *1981
«Euphoria»
Astor Piazzolla 1991–1922
«Libertango»
Ángel Villoldo 1861–1919
El Choclo

WORKSHOP
«Animierte Klang-Bild-Collage»

Pfarreizentrum St. Georg, Küsnacht

Lea Magdalena Knecht Harfe & Erzählerin
Details
Neues auszuprobieren und den jungen Menschen einen vielseitigen Zugang zur Musik zu ermöglichen, ist Lea Magdalena Knechts Vision! Die professionelle Harfenistin komponiert, arrangiert, illustriert und experimentiert mit elektronischen Klängen. Eine animierte «Animierte Klang-Bildcollage» soll am Ende des Workshops zusammen mit den Primarschülern entstehen und im Rahmen des Klassikfestivals Küsnacht präsentiert werden.
Videobotschaft von Lea Knecht: Projektvideo
Anmeldung für Schulklassen erforderlich.

Empfohlen ab 4 Jahren
KINDER- & FAMILIENKONZERT
«Max und die Zauberharfen»
Empfohlen für Kinder ab 4 Jahren

Samstag, 18. September ・11:00 Uhr
Aula Schulhaus Goldbach, Küsnacht
Dauer ca. 45 Minuten ohne Pause

Volker Ranisch Erzähler, Lea Magdalena Knecht, Harfe, Lukas Langenegger, Gitarre

Kinder bis 12 Jahre CHF 5.–, Erwachsene CHF 25.–,
Familienkarte CHF 60.– (beide Eltern oder Grosseltern und 4 Kinder bis 12 Jahre)
Details
Prinzessin Rosalinde dachte nicht im Traum daran, einen Prinzen zu heiraten. Sie wollte den Rest ihres Lebens mit ihrer goldenen Zauberharfe verbringen. Die böse Stiefmutter – die auch eine Zauberin war – verwandelte die arme Prinzessin zur Strafe in ein hässliches Ungeheuer, das alle Klänge der Welt verschlingen sollte. Max, ein junger Mann mit magischer Stimme, konnte dem traurigen König helfen. Er reiste um die ganze Welt, um aus jeder Himmelsrichtung die beste Harfe ihrer Art zu finden. Es war eine abenteuerliche Reise; er war vielen Gefahren ausgesetzt. Endlich gelang es Max, alle Harfen zusammenzubringen. Gelingt es ihm auch, die Prinzessin zu erlösen?
Presenting Partner
Terlinden Textilpflege AG

Next Generation
«Über Bach»

Samstag, 18. September ・19:30 Uhr
Pfarreizentrum St. Georg, Küsnacht

Sebastian Knauer Klavier, Pascal Schumacher Vibraphon, Orchestra of Europe (Konzertmeisterin: Astrid Leutwyler)


Anschliessend Klassik-Lounge mit den auftretenden Künstler*innen
Details
Programm
«ÜBER BACH»
JOHANN SEBASTIAN BACH 1685-1758
Klavierkonzert No.1 in D minor, BWV 1052
Allegro
Adagio
Allegro
ARASH SAFAIAN *1981
Konzert für Klavier, Vibraphon und Streichorchester
Concerto No. 1 «Infinite games»
I. Halleluja
II. Canon in C
III. Empty set
IV. Prelude in C
V. In midair
Concerto No. 2 «As Above so Below»
I. Folia
II. Sinfonia
III. Prelude C‑minor
Modulation «Looping Bach»
Concerto No. 3 «Fugue like a Passion»
I. Canon in g
II. Little G
Presenting Partner
Ginesta Immobilien AG

KONZERT
«Choral Evensong»

Sonntag, 19. September・16:00 Uhr
Katholische Kirche, Küsnacht

Vokalensemble Ensemble Bleu, Joachim Schwander Leitung, Josquin Piguet Zink, Tobias Loew Zink, Jeanine Murer Posaune, Daniel Ringgenberg Bassposaune, Diakon Matthias Westermann Liturgie


Details
Programm
«CHORAL EVENSONG»
GIOVANNI GABRIELI 1554–1612
Canzon «La Spiritata»
ADRIAN BATTEN 1591–1637
«O Praise the Lord»
JOHN MASON NEALE 1818–1866
«Before the ending of the day» (Plainchant)
WILLIAM SMITH 1603–1645
«Preces»
EDWARD JOHN HOPKINS 1818–1901
JOHN JONES 1728–1796
Psalm 119.121–136 (Anglican Chant)
THOMAS TALLIS 1505–1585
Magnificat und Nunc Dimittis
aus dem Dorian Service
WILLIAM SMITH 1603–1645
«Responses»
ORLANDO GIBBONS 1583–1635
«This is the record of John»
u.a.

Empfohlen ab 5 Jahren
KINDER- & FAMILIENKONZERT
«Ein Sommernachtstraum für Kinder»
Weltpremiere — Empfohlen für Kinder ab 5 Jahren

Sonntag, 19. September・11:00 Uhr
Aula Schulhaus Goldbach, Küsnacht
Dauer ca. 45 Minuten ohne Pause

Jolanda Steiner Erzählerin, Hans-Peter Fehr Erzähler, Schüler*innen des
Yen Han Dance Center, Alexander Ponet Vibraphon, Isabelle Weymann Flöte, Astrid Leutwyler Violine, Michał Bielenia Violine, Natalia Mosca Viola, Nicola Mosca Violoncello u.a.

Kinder bis 12 Jahre CHF 5.–, Erwachsene CHF 25.–,
Familienkarte CHF 60.– (beide Eltern oder Grosseltern und 4 Kinder bis 12 Jahre)
Details
Die Musik „Ein Sommernachtstraum“ hat sich der deutsche Komponist Felix Mendelssohn-Bartholdy bereits vor 200 Jahren ausgedacht. Massimiliano Matesic hat nun dieses Werk exklusiv für kleines Ensemble arrangiert. Das Theaterstück dazu gibt es sogar schon viel länger! Der berühmte englische Dramatiker William Shakespeare schrieb es vor mehr als 400 Jahren. Gemeinsam tauchen wir ein in die fabelhafte Welt des „Sommernachtstraums“. Eine Aufführung frei nach William Shakespeare.
Konzept & Idee: Jolanda Steiner & Astrid Leutwyler
Presenting Partner
Terlinden Textilpflege AG

MUSIK & WORT
«Shakespeare in Love»

Pfarreizentrum St. Georg, Küsnacht

Kurt Aeschbacher Moderation, Sonja Leutwyler Mezzosopran, Astrid Leutwyler Violine, Benjamin Engeli Klavier, Jana Karsko Violine, Cristian Andris Viola, Nicola Mosca Violoncello


Anschliessend Klassik-Lounge mit den auftretenden Künstler*innen
Details
Programm
«SHAKESPEARE IN LOVE»
Joseph Haydn 1732–1809
«She never told her love» (Aus «Twelfth Night»)
Amy Marcy Beach 1867–1944
Three Shakespeare Songs op. 37
Erich Wolfgang Korngold 1897–1957 Suite op. 11 für Violine und Klavier
Aus der Musik zu Shakespeare’s «Much ado about nothing»
Felix Mendelssohn 1809–1847
«Bunte Schlangen, zweigezüngelt!»
Aus «Ein Sommernachtstraum» (Arr. Benjamin Engeli)
Massimiliano Matesic *1969
Aus «Drei Sonette von Shakespeare»für Sopran und Klavier
Johannes Brahms 1833–1897 / Aribert Reimann *1936
5 Ophelia-Lieder, WoO 22, für Singstimme und Streichquartett
Erich Wolfgang Korngold 1897–1957
Aus 5 Lieder op. 38 «My mistress’eyes»