Tickets

Newsletter

Sabi­ne Meyer

Klarinette
© scholzshootspeople

Sabi­ne Mey­er gehört welt­weit zu den renom­mier­tes­ten Solis­ten überhaupt. Ihr ist es zu ver­dan­ken, dass die Kla­ri­net­te, oft als Solo­in­stru­ment unterschätzt, das Kon­zert­po­di­um zurückerobert hat.

In Crails­heim gebo­ren, schlug Sabi­ne Mey­er nach Ihren Stu­di­en in Stutt­gart bei Otto Her­mann und in Han­no­ver bei Hans Deinzer zunächst die Orches­ter­lauf­bahn ein und wur­de Mit­glied des Sym­pho­nie­or­ches­ters des Baye­ri­schen Rund­funks. Es folg­te ein Enga­ge­ment als Solo-Kla­ri­net­tis­tin bei den Ber­li­ner Phil­har­mo­ni­kern, wel­ches sie jedoch bald auf­gab, da sie zuneh­mend als Solis­tin gefragt wur­de. Im Lau­fe ihrer mehr als 30-jährigen Kar­rie­re führten sie ungezählte Kon­zer­te in alle Musik­zen­tren Euro­pas sowie nach Bra­si­li­en, Isra­el, Kana­da, Chi­na und Aus­tra­li­en, nach Japan und in die USA.

Sabi­ne Mey­er fei­er­te welt­weit Erfol­ge als Solis­tin bei mehr als drei­hun­dert Orches­tern. Sie gas­tier­te bei allen bedeu­ten­den Orches­tern in Deutsch­land und wur­de von den führenden Orches­tern der Welt enga­giert, so u. a. von den Wie­ner Phil­har­mo­ni­kern, vom Chi­ca­go Sym­pho­ny Orches­tra, vom Lon­don Phil­har­mo­nic Orches­tra, vom NHK Sym­pho­ny Orches­tra Tokyo, den Ber­li­ner Phil­har­mo­ni­kern, von den Radio-Sin­fo­nie­or­ches­tern in Wien, Basel, War­schau, Prag sowie von zahl­rei­chen ande­ren Klangkörpern. 2018 war Sabi­ne Mey­er Porträtkünstlerin des Schles­wig-Hol­stein Musik Fes­ti­vals, wo sie in 19 Kon­zer­ten in allen Facet­ten präsentiert wurde.

Sabi­ne Mey­ers beson­de­re Zunei­gung gehört der Kam­mer­mu­sik, wobei sie Wert auf eine kon­ti­nu­ier­li­che Zusam­men­ar­beit legt. In vielfältigen Zusam­men­set­zun­gen musi­ziert sie unter ande­rem mit Künstlern wie Chris­tia­ne Karg, Mar­tin Helm­chen, Nils Mönkemeyer, Wil­liam Youn, Ant­je Weit­haas, Vero­ni­ka Hagen, Bert­rand Cha­ma­y­ou, dem Armi­da Quar­tett und dem Modi­glia­ni Quartet.

Einen zen­tra­len Platz unter den Kam­mer­mu­sik­ensem­bles nahm das „Trio di Cla­ro­ne“ ein – 35 Jah­re lang, von 1983 bis 2018 – spiel­te Sabi­ne Mey­er zusam­men mit Ehe­mann Rei­ner Weh­le und Bru­der Wolf­gang Mey­er mehr als 500 Kon­zer­te. Im Reper­toire fast ver­ges­se­ne Ori­gi­nal­kom­po­si­tio­nen Mozarts sowie bedeu­ten­de Wer­ke der Gegen­wart, erwei­tert durch außergewöhnliche Pro­gram­me, u. a. in Zusam­men­ar­beit mit dem Jazz­kla­ri­net­tis­ten Micha­el Riessler.

Neue Wege geht Sabi­ne Mey­er seit eini­gen Jah­ren zusam­men mit dem Allia­ge Quin­tett – die Saxo­phon­fa­mi­lie vermählt sich aufs Bes­te mit der Kla­ri­net­te. Neu arran­gier­te Klas­si­ker wie Boro­dins „Polo­wet­zer Tänze“ und Gershwins „Cuban Over­tu­re“ begeis­tern Publi­kum wie Pres­se. Nach dem Erfolg von „Fan­ta­sia“ folg­te „Auf­for­de­rung zum Tanz“; im Dezem­ber 2021 fin­det eine Tour­nee unter dem Titel „Win­ter­zau­ber“ mit weih­nacht­li­cher Musik statt.

Sabi­ne Mey­er setzt sich immer wie­der für zeitgenössische Musik ein – so wur­den ihr Wer­ke von Jean Françaix, Edi­son Denis­sov, Harald Genz­mer, Toshio Hoso­ka­wa, Man­fred Tro­jahn, Ari­bert Rei­mann, Peter Eötvös und Márton Illés gewidmet.

Sabi­ne Mey­er hat zahl­rei­che Ein­spie­lun­gen bei EMI Clas­sics (War­ner Clas­sics) gemacht; es gibt Auf­nah­men für die Deut­sche Gram­mo­phon, für Sony sowie für CAvi-music. Das auf­ge­nom­me­ne Reper­toire reicht von der Vor­klas­sik bis hin zu zeitgenössischen Kom­po­si­tio­nen und umfasst alle wich­ti­gen Wer­ke für Kla­ri­net­te. Zuletzt erschien bei Sony ein Trio­pro­gramm mit Nils Mönkemeyer und Wil­liam Youn sowie „Fan­ta­sia“ mit dem Allia­ge Quintett.

Neben der acht­ma­li­gen Aus­zeich­nung mit dem „Echo Klas­sik“ ist Sabi­ne Mey­er Trägerin des Bun­des­ver­dienst­kreu­zes, des „Nie­der­sach­sen Prei­ses“, des „Brahms Prei­ses“, des „Prae­to­ri­us Musik­prei­ses Nie­der­sach­sen“; sie ist Mit­glied der „Aka­de­mie der Künste Ham­burg“ und bekam den Orden „Che­va­lier des Arts et des Let­t­res“ ver­lie­hen. Seit 1993 hat Sabi­ne Mey­er eine Pro­fes­sur an der Hoch­schu­le für Musik in Lübeck inne.